»Einen Germanisten sollten am Ende ja nicht allein Kenntnisse und ein paar Fertigkeiten auszeichnen, sondern ein bestimmter Habitus, eine Mischung aus Neugier, Pedanterie, Hingabe ans Unbedeutende, Leidenschaft für Form und skeptischer, historisch informierter Sinnversessenheit.« (Jens Bisky, Die Sehnsucht nach Orchideen)
Öffentlicher Dienst: Öffentlicher Dienst
Großer Verlag
Großer Autor
Kleiner Verlag
Kleiner Autor
Kein Verlag
Kein Autor
»Mit einer Schreibmaschine ist es, als würde man durch Schlamm stapfen. Ein Computer, das ist Eisschnellauf. Eine gleißende Explosion. Natürlich, wenn man nichts in sich hat, ist es egal, auf was man schreibt.« (Charles Bukowski, Den Göttern kommt das große Kotzen)
»Bücher werden aus Büchern geschrieben, unsere Dichter werden meistenteils Dichter durch Dichter-Lesen« (Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbuch)
»Ein Schriftsteller ist ein Mann, der sich das Schreiben schwer macht.« (Siegfried Unseld, Zusatz zum Reisebericht Salzburg 5./6. April 1980)
»Zu den Bildern zählten eine getreu wiedergegebene Buntstiftzeichnung von Donald Duck sowie eine kunstvolle violettbraune Kreuzigungsszene, bei der die Sonne – oder der Mond – die gleiche karmesinrote Farbe aufwies wie die Blutstropfen, die in genau bemessenen Abständen aus der Wunde in der Brust des Erlösers tropften.« (Richard Yates, Zeiten des Aufruhrs)
»Blasses Gesicht, rosa Lippenstift, hautenge Jeans –
Puppen die aussehn wie Hamster in Pumps
Wie Daisy Duck sie trug
Als Donald sie von der Leiter hob.«
(Durs Grünbein, VULGARIA)
»Ich sehe Lichter, sehr viele Lichter, ein großes Leuchten. Ich schwebe über einer Stadt, wie heißt diese Stadt noch gleich? Ich habe ja Flügel, sieh an, ich bin ein Vogel, ich bin eine Ente, ich bin die Ente im Zwischenreich, ich schwimme, fliege, tauche, gestatten, mein Name Donald Duck.« (David Wagner, Leben)