Als goldenes Schmückstück leuchteten der Pylon und die Brückenseile in der Nacht. Das Vergnügungsschiff auf dem Chao Praya erschien mir wie ein lilafarbenes Raumschiff. Bei dieser Aussicht fiel es mir schwer, mich auf den leeren weißen Bildschirm und den Anfang des Textes zu konzentrieren.
Öffentlicher Dienst: Schreibtische
»Das Ich der Geschichte. Schreibtische 2001-2021« (Schöner Lesen 193) mit einem Cover von Anna Haifisch ist heute erschienen.
Alle meine Romane spielen in meiner Heimat. Sie sind einerseits selbstständig und eigenen Gesetzen unterworfen, gleichzeitig verweisen sie aufeinander und berühren sich. So wie das Ruhrgebiet, das im raumsoziologischen Sinne ja keine Metropole ist, sondern ein Rhizom mit einer vernetzten Struktur ohne Mitte. Deshalb glaube ich, dass sich das Ruhrgebiet in meinen Romanen weniger im Inhalt, als vielmehr in der Form widerspiegelt. Meine Romane behandeln nicht das Ruhrgebiet, sie sind wie das Ruhrgebiet.
Der Tag des Umzugs. Um kurz nach neun waren die Packer da, um zwanzig vor zwölf setzte ich mich in mein fast leeres Arbeitszimmer ein letztes Mal zum Schreiben. Zwei Stunden später war alles verschwunden. Die eingepackten Möbel, mein Rucksack, der Stuhl und ich.
Draußen stürmte es fürchterlich. Die Ausläufer des Tropensturms Harvey hatten das Cottage erreicht. Obwohl alle Türen und Fenster geschlossen waren, wirbelten die Vorhänge wild im Luftzug. Frühstück mit Bagel, Tagebuch und Aprikosen.
Mein erstes Arbeitszimmer in Bonn. Statt Vorhängen gab es Rollläden. Um die Fenster zu putzen, musste ich das halbe Büro umbauen. In vier Jahren habe ich es einmal getan. Unten auf der Straße vor den Fenstern fuhr die Straßenbahn. Ich schaute in die Büroetagen des gegenüberliegenden Hauses und die Menschen darin schauten zurück. Es war eine Mönchszelle in einem Großraumbüro.
Ich war mittags mit dem Greyhound Bus aus Baltimore angereist und hatte mich in Chinatown in einem der billigsten Hotels der Stadt eingemietet. Als ich um achtzehn Uhr dreißig das Zimmer verließ und in die KGB Bar zur Lesung ging, zu der Giancarlo DiTrapano eingeladen hatte, hörte ich aus dem Nebenzimmer Lachen und einen lauten Fernseher. Als ich um Mitternacht in das Hotel zurückkehrte, war aus dem Nebenzimmer das Lachen und der Fernseher immer noch zu hören. Waren meine Nachbarn nach New York gereist, um den Abend in ihrem Zimmer zu verbringen und fernzusehen? Wem es in diesem Hotel gefiel, dem gefiel es auch im Knast.
Das SUKULTUR-Büro in Hermsdorf. An dem rechten Schreibtisch arbeitete Frank, an dem linken ich, abends stellte ich den Beistelltisch zur Seite und las und schlief auf dem blauen Klappsofa. Jahre später wird sich bei einem sintflutartigen Regenfall vor dem Erkerfenster rechts neben meinem Schreibtisch das Wasser stauen, nicht mehr abfließen, immer höher steigen und eine Dreiviertelstunde lang laut ins Büro strömen. In der Folge mussten fünfundzwanzigtausend Lesehefte evakuiert werden und unser Arbeitsplatz verwandelte sich für fünf Monate in eine Baustelle.
Im Mare Künstlerhaus trank ich meinen Tee aus Roger Willemsens Kanne, las in seinen Büchern und arbeitete an fünf Manuskripten gleichzeitig. Fünfundzwanzig Jahre nachdem ich ihn und seine Unterlagen in der allerersten Sitzung seines Hauptseminars versehentlich mit Kakao überschüttet hatte. Der Titel der Veranstaltung: Das Ich in der Geschichte.
Ein Zimmer wie in einem amerikanischen Road-Movie. Das Doppelbett, der Fernseher, hinten die Tür ins Badezimmer … Die einzige Fluchtmöglichkeit. Durch die aufgezogenen Vorhänge des Fensters sehe ich auf den Parkplatz, auf die von einer Laterne angestrahlten Schneehaufen und die Dunkelheit dahinter. Ich fotografiere die Ansicht vom Bett aus und veröffentliche das Bild auf Twitter. Mein alter Freund Jochen reagiert sofort und fragt, was in der großen schwarzen Plastiktüte neben der Tür sei. Er vermutet ein Kopf.