»Und dann sagt er etwas, dass mich an meiner eigenen Eignung als Schriftstellerin zweifeln lässt: ›Wenn man nicht ein von Grund auf asozialer Mensch ist, ist es schlecht mit dem Schreiben.‹ Laut Goetz sollte man Freude am Alleinsein haben, nicht mit Menschen zusammen sein müssen, seine Ruhe haben wollen.« (Insa Kohler, Geschichten aus dem ›Ich-Kabuff‹)
Kategorie-Archive: Öffentlicher Dienst
»In der Kunstproduktion dagegen fällen Leute, die einen nicht kennen und die man selber auch nicht kennt, plötzlich Urteile in der Zeitung. Eigentlich über das Buch, aber weil Literaturkritik sich mit Werkkritik immer weniger aufhält, rutscht das dann immer gleich ins Persönliche. Da steht dann zum Beispiel, dass man ein typischer Vertreter seiner Generation ist, oder ein Slacker, oder Hegelianer. Alles Dinge, von denen man selbst noch gar nichts wusste. Oder die Trottelfiguren, die man als Erzähler auffährt, seien unverhohlene Selbstporträts.« (Wolfgang Herrndorf in: Rasmus Engler/Jörn Morisse, Wovon lebst du eigentlich?)
»Die meisten Autoren haben soziale Defizite, sonst würden sie ja nicht schreiben. Schreiben ist doch eine Mangelerscheinung. Deswegen sind mir auch Autoren suspekt, die es zu gut beherrschen, sich selbst zu verkaufen.« (Jochen Schmidt, BELLA triste 28)
Bonus-Video (von »Wir sind Superschiff«, 2002, SuK-CD 001)