Archiv: Öffentlicher Dienst

Neue Literatur im Rathaus

Herbert Hindringers Lesung am Mittwoch hat mich enorm beeindruckt. Die Lesung fand im Säulenkeller im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 an der Trostbrücke statt, einem von außen wie innen imposanten, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. Der Säulenkeller ist ein geheimnisvoller, konspirativer Ort. Fünfzehn Zuhörerinnen und Zuhörer waren zur Lesung zusammengekommen, der Raum war damit gut gefüllt, und ich fühlte mich wie das Mitglied einer frühchristlichen Sekte. Zu Beginn las Herbert zwei Texte aus seinem 2016 unter dem Pseudonym Uwe Uns veröffentlichten Buch »111 Gründe, Hamburg zu hassen«, danach begann der ernste Teil mit kürzerer, absurder Prosa und großartigen, noch unveröffentlichten Gedichten. Es ging um Ängste, Trauer und den Abschied von den Eltern. Dazwischen las Herbert seelenverwandte Gedichte von anderen Lyrikern vor: Mirko Bonné, Hendrik Rost, Thomas Brasch u.a. Moderiert und organisiert wird die Reihe »Neue Literatur im Rathaus«, die seit 2019 an diesem Ort stattfindet, von Peter Engel. Die nächste (übrigens kostenlose) Veranstaltung findet am 8. November 2023 statt, um 19 Uhr stellt die Schriftstellerin Sigrid Behrens dann dort ihren Roman »Gute Menschen« vor. Herbert Hindringers letzter Band mit Gedichten erschien 2011: Es wird Zeit für eine neue Lyrikveröffentlichung dieses erstrangigen Dichters.

Neue Geschichten von Smartphone und Toaster (Trailer)

»Ein Toaster, der uns daran erinnert, wie schnell wir vergessen, welche Dinge wichtig waren, und ein Smartphone, das uns zeigt, wie schnell wir uns an die Vergänglichkeit gewöhnen – beide erinnern uns an die Endlichkeit unserer Existenz.«

Geschrieben und erdacht von Marc Degens mit KI-basierten Chatbots (ChatGPT 3.5, ChatGPT 4.0, Google Bard).

Jetzt lesen: https://www.mdegens.de/neue-geschichten-von-toaster-smartphone/

Der Schrankmann in »Bilder & Zeiten«

Gestern veröffentlichte die F.A.Z. in der digitalen Beilage »Bilder & Zeiten« meine Erzählung »Der Schrankmann«. Eine auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte, die 1914 in Jütland ihren Anfang nimmt und bis in die Gegenwart reicht. Ein Text über Isolation, Inspiration, Treue, Kunst, Krieg und die Liebe eines Mannes zu seinem Schrank. Für Felix Kubin.

Auf Sendung (Buchtrailer)

Heute erscheint »Auf Sendung«, nach »Selfie ohne Selbst« (2022) mein zweites Buch im Berenberg Verlag, und ich danke allen, die an der Entstehung dieses wunderschönen Buches beteiligt waren. Anlässlich der Veröffentlichung habe ich mittels KI diesen Buchtrailer hergestellt, der aus den Anfangssätzen meiner Erzählung »Dorsten« folgende Bilder generierte, denen das Programm ElevenLabs eine Stimme verliehen hat. Träumen Künstliche Intelligenzen von Heimat? Oder sind sie obdachlos wie Fische?

Stimme: Elevenlabs (Arnold) || Bilder: Runway

Anlässlich der Veröffentlichung von Leonhard Hieronymis Roman »Der gute König«

Bouquet of Tulips

Dienstag, 1. November 2022, Paris

Mit dem Bus halte ich vor der Brücke Pont Alexandre III an der Straße Quai d’Orsay. Es ist eine der schönsten Brücken von Paris mit vier Flankentürmen und imposanten Bronzefiguren als Spitzen. 

IMG 2134 rotated

Die Sichtachse reicht vom Invalidendom in meinem Rücken bis zum Champs-Elysées. 

IMG 2133 rotated

Von der Brücke kann ich die zahlreichen und verhältnismäßig großen Ausflugsschiffe sehen und linkerhand den Eiffelturm. 

IMG 2139 rotated
IMG 2142 rotated

Die Gehwege auf beiden Seiten sind breit und werden von zahlreichen Spaziergängern, Paaren, Joggern und Segway-Fahrern bevölkert. Hoch über mir fliegen zwei Schwäne.

-> weiterlesen

Kristof Schreuf

Heute, am 1. Mai 2023, wäre Kristof Schreuf sechzig Jahre alt geworden. Genau vor einem Jahr, am Sonntag, den 1. Mai 2022, seinem neunundfünfzigsten Geburtstag, schickte mir Kristof nachmittags eine E-Mail und bat mich um ein Telefonat. Er habe einen Gedanken zu meinem Buch »Selfie ohne Selbst«, den er mir gern mitteilen würde. Ich antwortete abends per E-Mail, nannte ihn meine Nummer, und wir verabredeten ein Gespräch am Mittwoch. Über dieses Telefonat mit Kristof habe ich einen Text für die einunddreißigste und letzte Ausgabe der Literaturzeitschrift »Metamorphosen« zum Thema »Gegenwart« geschrieben, die morgen offiziell im Verbrecher Verlag erschienen wird. Eine erweiterte Fassung des Textes habe ich heute mit Zustimmung der Redaktion auf meinem Blog veröffentlicht. Die Nachricht von Kristofs Tod und der Gedanke, dass mein erstes Telefonat mit ihm auch mein letztes blieb, machen mich weiterhin traurig und fassungslos.

kristof.schreuf.marc .degens

Mittwoch, 4. Mai 2022, Hamburg

Um elf Uhr vormittags will mich Kristof Schreuf anrufen. Er tut es nicht. Um Viertel nach elf rufe ich ihn an. Er kann mich nicht einordnen und fragt, ob ich Marc aus dem Proberaum sei. 

            Nein, erkläre ich, Marc von Selfie ohne Selbst.

            Marc, jubelt Kristof aus dem Bluetooth-Kopfhörer. 

            Er entschuldigt sich und erklärt, dass er etwas durch den Wind sei, da er vor einer Stunde eine CD-Rezension für Neues Deutschland abgeschickt und deshalb seit zwei Uhr nachts, was nicht seine normale Arbeitszeit sei, durchgeschrieben habe.

            Marc, wiederholt er meinen Namen verzückt und sagt, wie sehr er sich freue, dass wir jetzt sprechen, und setzt zu einer Lobeshymne auf mein Buch an. Mehrmals versuche ich, ihn zu unterbrechen, doch offenkundig funktioniert mein Mikrofon nicht richtig, weil ich kurz zuvor ein Systemupdate vorgenommen habe. Kristof lobt derweil die Wärme und Freundschaft, die aus meinem Buch spreche, das Ins-Gespräch-kommen und Auf-die-Leute-zugehen, etwa auf meinen früheren Agenturkollegen Kristof Magnusson. Wehrlos höre ich Kristof minutenlang zu, bis er stutzt.

            Marc?, fragt er unsicher und sagt, dass er glaube, dass etwas mit der Verbindung nicht stimme und er mich deshalb auf meiner Festnetznummer anrufen werde.

            Erleichtert lege ich auf und höre kurz danach das Klingeln meines Telefons. Ich hebe ab, danke Kristof für das Lob und erzähle von den Problemen mit meinen Kopfhörern.

            Aber, sagt Kristof und macht eine Pause. Hörbar traurig berichtet er, dass er Rutschky nicht kannte, sich nach der Lektüre meines Buches jedoch den dritten Band von Rutschkys Tagebüchern besorgt und diesen durchgelesen habe, ihn die Kälte und Enge darin allerdings abgeschreckt habe.

            Wir kennen und schätzen ja beide die Tagebücher von Helmut Krausser, vermutet Kristof richtig, doch im Gegensatz dazu finde er Rutschkys Tagebücher geradezu kleinbürgerlich, wie von jemandem, der sich ein Kissen holt und es sich im Fenster gemütlich mache. Er habe auch Fotos von Rutschky gesehen, berichtet Kristof weiter, auf denen ihm Rutschky so miefig und kleinbürgerlich vorgekommen sei, wie der Sohn von Volker Braun.

            Volker Braun hat einen Sohn?, frage ich.

            Keine Ahnung, lacht Kristof.

            Ich verteidige Herrn Rutschky, wie gestern schon im Telefonat mit René. Gewiss habe er beim Schreiben nicht seine beste Zeit gehabt. Schließlich gebe es ja auch viele Schriftsteller, die einerseits gute, andererseits auch schlechte Bücher schrieben. Womöglich sei auch nicht jede Form für alle gleich gut, denn so fand ich es zum Beispiel bemerkenswert, dass mir Rutschkys zweiter Tagebuchband über die Wendezeit gar nicht gefiel, ich aber seinen Essay »Mein Westdeutschland«, der zur gleichen Zeit entstand und im Merkur abgedruckt wurde und den ich kürzlich erneut gelesen hatte, ganz grandios fand. Dabei komme ich auch auf Rainald Goetz‘ Spiegel-Rezension zu Botho Strauß zu sprechen.

            Über Paare, Passanten, ruft Kristof begeistert, zitiert eine Passage aus dem Text und fragt, ob die Rutschkys das befreundete Ehepaar seien.

            Genau, antworte ich aufgeregt und kann es kaum glauben, dass wir in diesem Moment über einen fast einundvierzig Jahre alten Spiegel-Artikel sprechen. Das Gespräch bewegt sich weg von Herrn Rutschky. Ich bin ganz aufgekratzt und glücklich. Wir reden über alles Mögliche. Über Berlin, Wilmersdorf, Hamburg, Eimsbüttel, Tobias Levin und die Kraft von lebenslangen Freundschaften. Ich bedanke mich zudem für die zweiundvierzig (!) Text-Anhänge, die er seiner E-Mail von Sonntag angefügt hatte, und in der er sich mir als Musiker und Autor von Texten für Zeitungen, Kunstkataloge und Anthologien vorgestellt hatte, was gar nicht nötig war, da uns Conny vor etwa anderthalb Jahrzehnten schon einmal am Rande eines Konzerts von Angie Reed in Berlin persönlich vorgestellt hatte. Ein paar Jahre später hatte ich nach seinem Konzert im Düsseldorfer Zakk mit den Goldenen Zitronen und 1000Robota zudem seine CD »Bourgeois with Guitar« erstanden – als wahrscheinlich letzte CD, die ich überhaupt je in meinem Leben gekauft habe. Auf jeden Fall hatte ich in den letzten Tagen ausgiebig in seinen Texten quergelesen, von denen ich die meisten schon kannte, die aber wiederum viel Verschüttetes in mir zu Tage gefördert hatten, etwa den Namen Hans Barlach. Sogleich nimmt Kristof den Faden auf und beginnt mit einer Schimpfkanonade auf den Suhrkamp-Unhold, einem typischen Hamburger Pfeffersack. Dann erzählt Kristof von seinem Buch, das bei Suhrkamp erscheinen soll, und erklärt, dass er Autorinnen und Autoren nicht verstehe, die ihren Verlag wechseln wie einen Fußballverein. 

            Von Real Madrid zu Manchester City oder PSG, sagt Kristof spöttisch.

            Zum Schluss kommt er auf den Grund seines Anrufs zu sprechen, und äußert eine Bitte, die ich ihm unbedingt erfüllen müsse. Und zwar wünsche er sich, dass ich einen Roman mit Rutschky als Hauptfigur schreibe. Einen Roman, der Rutschkys Geschichte erzähle und aus seinem Leben berichte, genauso wie es Carl Barks in seinen Comics über Donald Duck und Entenhausen getan habe. Das habe er mir unbedingt persönlich sagen und deshalb heute mit mir telefonieren wollen. 

            Ich lache ungläubig, winde mich etwas und erzähle von meinen vielen Schreibaufgaben und Plänen. Doch all das lässt Kristof nicht gelten und schmückt die Romanidee aus. Am Ende unseres anderthalbstündigen Gesprächs bittet mich Kristof noch einmal inständig: Ich solle der Carl Barks von Michael Rutschky werden. Dann legt er auf.

Ich benutze Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.